Keine Termine |
Aktuell sind 36 Gäste und keine Mitglieder online
Mit stattlicher Zahl traten die Niedermarker Schützen am Samstag zum Ausholen des neuen Königspaares Manfred und Renate Heemann an der Knemühle an. Der Verein marschierte mit musikalischer Unterstützung durch den Spielmannszug des TV Hohne und der Blaskapelle Hasbergen zum geschmückten Anwesen der neuen Majestät. Dort verbrachten die Schützen einige frohe Stunden.
Vor dem Rückmarsch nahm der Verein Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften und Schießerfolge vor. Friedrich Dellbrügge und Karl-Heinz Jasper sind seit 25 Jahren im Verein. König Manfred Heemann, erster Schütze Gerhard Heemann und Dieter Drochelmann sind seit 40 Jahren im Schützenverein und Günter Teckenbrock stolze 50 Jahre.
Der Hofstaat wurde standesgemäß in Kutschen gefahren und von Reitern zum Festplatz geleitet. Auf dem Weg zur Knemühle hatte Hauptmann Udo Auffahrt noch für eine Stärkungsstation beim ersten Schützenpaar Gerhard und Christel Heemann gesorgt, die zum Umtrunk einluden. Von dort wurde zum Festplatz an der Knemühle marschiert.
Am Abend sorgte die Showband „Fernandos“ für beste Stimmung. Als besondere Überraschung erschienen der Spielmannszug und der Schützenverein Velpe, die dem amtierenden Hofstaat gratulierten und ein Ständchen brachten. [Bilder]
Der Sonntag stand ganz im Zeichen des Kinderschützenfestes. Zunächst holte der Verein, angeführt von der Blaskapelle Hasbergen den noch amtierenden Kinderkönig samt Hofstaat an der ehemaligen Schule Hohne-Niedermark ab. Dabei gab es einen Zwischenstopp am Kaiserpavillon am Niedermarker See, den der erfolgreiche Schütze Karsten Minneker ausrichtete. Christoph Walther hatte seinen Oldtimertraktor vor den Planwagen gespannt und kutschierte den Kinderhofstaat zum Festplatz.
Der Vorsitzende Karl- Heinz Nowak hob die hervorragenden Leistungen von Karsten Minneker für die Umgestaltung des Festplatzes sowie Hans Werner Hölscher für die Renovierung Schießanlage. Ein großer Spieleparcours sowie eine Hüpfburg, Nintendo Wii Station und Kinderdisco waren zur Belustigung des Nachwuchses aufgebaut. Bei der kleinen Spiele-Olympiade belegte Marlene Blache den ersten Platz und gewann ein Boxsackset, Marcel Zimmer erspielte Platz zwei, Tim Rehner belegte Platz drei. Alle teilnehmenden Kinder bekamen süße Überraschungen. Besonders großer Andrang herrschte beim Kinderschminker „Drachengrün“. Eine Modenschau auf dem Festzelt bei Kaffee und Kuchen sorgte für Unterhaltung und gab Einblicke in die neusten Mode/Frisuren- und Schuhtrends. Bei einer Tombola gab es attraktive Preise zu gewinnen.
Auch dem Schießsport wurde am Sonntag gefrönt. Neuer Kinderschützenkönig wurde Joel Hoppe, Sarina Dellbrügge errang die Königswürde beim weiblichen Nachwuchs. Zum Kinderhofstaat gehören Joel Auffahrt und Pia Rehner sowie Lukas Rücker und Anna Wehrmeyer.
Für die musikalische Gestaltung des Abends war Diskjockey Michael Liekam verantwortlich. Zu späterer Stunde führten einige Schützenbrüder den traditionellen „Birkentanz“ auf und trieben damit die Stimmung nochmals auf den Höhepunkt. Königspaar und Hofstaat wurden zum Tanz unter den Birken eingeladen. [Bilder]
1. Platz: | Uwe Haarlammert | 30/29/29/28 | ||||
2. Platz: | Markus Bäumer | 30/29/28/28 | ||||
3. Platz: |
Karsten Huesmann | 30/29/28/23 |
Gold: | Karsten Minneker |
30/28 | ||||
Silber: | Dennis Keppler | 29/27/27 | ||||
Bronze: |
Daniel Auffahrt |
29/27/25 |
Gold: | Jörn Rehner |
30/28 | ||||
Silber: | Markus Bäumer |
29/28 | ||||
Bronze: |
Nadine Kiwitt |
29/25 |
Gold: | Uwe Haarlammert |
30/29/29 | ||||
Silber: | Klaus Minneker |
29/29/25 | ||||
Bronze: |
Ralf Keppler |
29/28 |
Reinhard Wiethölter |
Das Warten hat ein Ende. Viele Jahre spekulierte man darüber, wann unser Oberst die Königswürde an sich reißen würde. Am Samstag um 20 Uhr war es soweit. Oberst Manfred Heemann setzte sich im Schießstand gegenüber seinem Bruder und 1. Schützen Gerhard Heemann sowie dem 2. Schützen Günter Rehner durch.
Zum Königschießen hatten sich am Samstag viele Vereinsmitglieder eingefunden. Zahlreiche Wettbewerbe um Pokale und Plaketten sorgten ebenso für Abwechslung wie das Kartenspielen. Vor der Proklamation der neuen Majestät bekam der alte Hofstaat einen letzten Ehrentanz unter der Vereinsfahne.
König Manfred Heemann nahm seine Frau Renate zur Königin. Erster Schütze Gerhard Heemann wird von seiner Frau Christel unterstützt, dem zweiten Schützen Günter Rehner steht seine Frau Helga zur Seite. Als Königsoffiziere fungieren Philipp Bergmann und Daniel Auffahrt.
Nach der Proklamation wurde die neue Majestät mit dem kompletten Hofstaat gebührend gefeiert. Wie sagt ein altes bekanntes Sprichwort: "Was lange währt, wird endlich gut!"
Dem Manfred ein dreifach "Gut Schuß!"
Viele weitere Bilder befinden sich in der Bildergalerie.
Am 07. August 2010 besucht eine Abordnung unseres Schützenvereins den Fanfarenzug Ostwennemar in Hamm, um deren Schützenfest beizuwohnen. Auf diesem Wege möchten wir auch den Dank für den Besuch des Fanfarenzuges in den letzten Jahren ausdrücken. Bei der Ankuft unserer Schützenschwestern und -brüdern war die Freude bei den Ostwennemaren groß. Wir wurden herzlichst willkommen geheißen und fürstlich versorgt. Es wurde ein feuchtfröhlicher Abend und allen Beteiligten war klar, dieser Besuch wird keine einmalige Sache gewesen sein!
In der Bildergalerie gibt es eine Menge Bilder dazu zu sehen. Ein Blick lohnt sich!
An einem sonnigen Wochenende in Hohne-Niedermark hatte (wenn auch nur für kurze Zeit) der Schützenverein Hohne-Niedermark seinen eigenen "Canal Grande" vor der Schützenhalle. Canal Grande in Hohne? Ist der nicht in Venedig zu finden?
Das Rätzel ist schnell gelöst. Die Schützenhalle wird an die Kanalisation angeschlossen und dazu mußte ein Kanal für die Abwasserleitung quer über den Schützenfestplatz gebaggert werden. Mit dem passenden Gerät (neudeutsch: Equipment) ist dies heutzutage kein Probelm. Schnell war der Kanal ausgehoben, die Rohre verlegt und alles wieder zugeschüttet. Übrig blieben nur die Löcher von den entfernten Betonplatten. Mittlerweile sind auch die wieder zugepflastert worden. Einen besonderen Dank gilt hier Schützenbruder Anton.